Investmentanalyse verstehen – ohne Fachjargon
Die meisten Anleger stehen vor ähnlichen Fragen: Wie bewerte ich Aktien richtig? Was bedeuten die Kennzahlen wirklich? Und warum funktioniert meine Strategie manchmal, aber oft auch nicht?
Seit 2019 arbeiten wir mit Privatanlegern, die genau das lernen möchten. Keine Abkürzungen, keine leeren Versprechen – nur fundiertes Wissen, das in der Praxis hilft. Unser Programm startet im September 2025 mit kleinen Gruppen.
Die Warteliste füllt sich bereits. Wer dabei sein will, sollte sich bald melden.

Typische Stolpersteine – und wie man sie umgeht
Die meisten Fehler passieren am Anfang. Wir haben sie alle schon gesehen und wissen, wie man sie verhindert.
Kennzahlen richtig einordnen
KGV, KBV, Dividendenrendite – die Begriffe kennt jeder. Aber was sagen sie wirklich aus? Viele verwechseln niedrige Kennzahlen mit guten Chancen. Das stimmt oft nicht.
Ein niedriges KGV kann ein Schnäppchen sein. Oder ein Warnsignal. Den Unterschied zu erkennen, ist der erste Schritt.
- Vergleich innerhalb der Branche, nicht pauschal
- Historische Einordnung jeder Kennzahl
- Kombination mehrerer Indikatoren statt Einzelbetrachtung
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Sektoren
Bilanzanalyse ohne Buchhaltungsstudium
Jahresabschlüsse wirken kompliziert. Sind sie auch – wenn man nicht weiß, worauf es ankommt. Die meisten Privatanleger schauen sich Bilanzen gar nicht an. Das ist ein Fehler.
Man muss kein Buchhalter sein. Aber man sollte erkennen können, ob ein Unternehmen solide aufgestellt ist oder nicht.
- Fokus auf die wichtigsten Positionen
- Warnzeichen in Cashflow und Verschuldung erkennen
- Schritt-für-Schritt-Analyse echter Geschäftsberichte
- Übungen mit aktuellen Beispielen
Emotionen raushalten
Das größte Problem ist oft nicht das fehlende Wissen, sondern die eigene Reaktion. Panikverkäufe bei Kursstürzen, Gier bei Rallyes – wir kennen das alle.
Eine gute Analyse hilft nur, wenn man sich auch daran hält. Das klingt einfach, ist es aber nicht.
- Feste Regeln für Ein- und Ausstieg festlegen
- Checklisten, die man vor jeder Entscheidung durchgeht
- Reflexion eigener Fehler in Gruppenarbeit
- Realistische Erwartungen von Anfang an

Wie das Programm aufgebaut ist
Acht Monate intensive Arbeit. Jeden Monat ein neues Thema, aufbauend auf dem vorherigen. Wir beginnen mit den Grundlagen und enden bei komplexen Bewertungsmodellen.
Die Gruppe bleibt klein – maximal zwölf Teilnehmer. So können wir auf individuelle Fragen eingehen und echte Diskussionen führen. Keine Massenveranstaltung mit hundert Leuten im Zoom-Call.
Monatsübersicht September 2025 bis April 2026
- Monat 1: Fundamentalanalyse-Grundlagen und Geschäftsmodellbewertung
- Monat 2: Jahresabschlüsse verstehen und Bilanzkennzahlen interpretieren
- Monat 3: Cashflow-Analyse und Working-Capital-Management
- Monat 4: Bewertungsverfahren – DCF, Multiplikatoren, Vergleichsanalysen
- Monat 5: Branchenanalyse und Wettbewerbsposition bestimmen
- Monat 6: Risikobewertung und Szenarioplanung
- Monat 7: Portfolioaufbau und Diversifikationsstrategien
- Monat 8: Praxisprojekt – Vollständige Analyse eines selbst gewählten Unternehmens
Zwischen den Modulen gibt es Hausaufgaben. Nicht zum Selbstzweck, sondern um das Gelernte zu vertiefen. Wer nicht bereit ist, Zeit zu investieren, wird nicht weiterkommen.
Was Sie mitbringen sollten
Keine Vorkenntnisse nötig – aber Motivation schon. Das Programm ist zeitintensiv. Rechnen Sie mit etwa sechs bis acht Stunden pro Woche. Weniger geht nicht, wenn Sie wirklich etwas lernen wollen.
Der Kurs findet online statt, immer dienstags und donnerstags abends. Aufzeichnungen gibt es, aber die Live-Teilnahme bringt deutlich mehr.
Wer Sie begleitet

Philipp Renner
Kursleiter
14 Jahre Erfahrung in der Aktienanalyse, früher bei einem Frankfurter Asset Manager
Stefanie Wolter
Bilanzexpertin
Spezialistin für Jahresabschlussanalyse mit Schwerpunkt Mittelstand und Tech-Sektor
Markus Brehm
Bewertungsspezialist
Fokus auf Discounted-Cashflow-Modelle und Unternehmensbewertung
Carla Münster
Portfoliomanagement Beraterin für Risikomanagement und strategischen Vermögensaufbau
Nächster Durchgang: September 2025
Die Plätze sind begrenzt. Wenn Sie ernsthaft an Investmentanalyse interessiert sind und bereit sind, Zeit zu investieren, melden Sie sich. Wir besprechen dann in einem kurzen Gespräch, ob das Programm zu Ihnen passt.
Jetzt Informationen anfordern